Der Weimaraner ist einer der ältesten deutschen Vorstehende und zeichnet sich durch sein zuverlässiges Wesen aus. Er wurde von Anfang an als Jagdhund gezüchtet und ist daher kein Hund für unerfahrene Besitzer. Seine Spürnase und der starke Schutztrieb zeichnen ihn als zuverlässigen Helfer aus. Der Weimaraner ist ein echter Klassiker unter den deutschen Hunderassen.
Groß, elegant von edler Farbe und mit einem treuen Blick – der Weimaraner ist einer wahrlich stattlicher Hund. Die großen Ohren, die lange Schnauze und die sportliche Statur lassen auch den ungeübten Beobachter erkennen: Dieser Hund weiß was er tut.
Der Weimaraner ist ein hochspezialisierter Jagd-, Wach- und Spürhund, der seiner Tätigkeit nachgehen möchte. Der Hund spürt nicht nur Wild auf sonder hat bei Bedarf auch das Durchsetzungsvermögen, dieses zu anzufallen und zu erlegen. Durch ihren Schutztrieb sind die großen Hunde Fremden gegenüber eher misstrauisch eingestellt. Mit seinem Halter geht der Hund jedoch in der Regel eine tiefe Bindung ein und ist bei entsprechender Beziehung ein zuverlässiger Begleiter. Man sollte den Hund nicht zu lange alleine lassen, da er am liebsten mit seinem Herrchen oder Frauchen die Zeit verbringt und sich nützlich machen möchte.
Wer genügend Auslauf und entsprechende Erfahrung mit Hunden hat, kann den großen Jagdhund auch ohne entsprechende Tätigkeiten halten. Als reiner Familienhund sind aber unter Umständen andere Hunde deutlich besser geeignet. Das Bedürfnis nach einer festen Bezugsperson macht die Erziehung in einem familiären Kontext oft schwer und bringt eigene Komplikationen mit sich.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Ernährung des Weimaraners ist nicht aussergewöhnlich aufwändig. Im Welpenalter sollte man dem Hund eine mineralstoffreiche Nahrung zuführen um ein gesundes Wachstum zu fördern. Davon abgesehen ist eine ausgewogene Nahrung mit einem hohen Fleischanteil aus hochwertigen Quellen zu empfehlen. Bei anstrengenden Arbeitseinsätzen benötigt der Hund unter Umständen eine höhere Menge an Kohlehydraten. Der Weimaraner eignet sich hervorragend zur Ernährung durch die BARF-Methode. Zur Belohnung kann man ihn gerne mit Leckerlis belohnen. Weimaraner neigen in der Regel nicht zu Übergewicht.
Sie können über die richtige Ernährung und die jährlichen Routinebesuchen beim Tierarzt viel dafür tun, dass Ihr Hund rundum gesund und gepflegt ist. Das Fell des Weimaraners sollte regelmäßig gebürstet werden. Dies nimmt in der Regel nicht besonders viel Zeit in Anspruch und ist schnell erledigt. Ein satter Glanz wird es dir danken! Darüber hinaus sollte man Ohren, Zähne, Pfoten und Krallen etwa einmal pro Woche kontrollieren und reinigen bzw. kürzen. Durch dieses intensive Pflegeprogramm wird der Weimaraner zu einem wunderschönen Tier und ganz nebenbei stärken Sie so auch die Bindung zu ihrem vierbeinigen Begleiter.
Der Weimaraner lässt sich durch Hundespielzug nur selten hinter dem Ofen verlocken. Mit ein paar Bällen, einer Frisbee oder Stöcken kann man mit ihm jedoch apportieren bis zum umfallen. Der große Jagdhund liebt es Gegenständen hinterher zu rennen. abgesehen davon ist eine Schweißleine und ein gutes Halsband wichtig. Gönne deinem Hund auch einen schönen Hundekorb mit einem weichen Kissen in dem er sich von anstrengenden Arbeitseinsätzen im Wald erholen kann. Eine weiche Hundebürste und eine Krallenzange gehören auch zu der Grundausstattung eines jeden Hundebesitzers.
Der Weimaraner entstand im 19. Jahrhundert in loser Züchtung von Jägern und Förster Mitteldeutschlands. Diese waren darauf Bedacht, den Hund vor allem nach Leistung zu züchten. Zunächst waren die Hunde vor allem um die Stadt Weimar herum bekannt. Im späten 19. Jahrhundert begann die professionalisierte Züchtung der leistungsstarken Hunde. Im Jahr 1897 entstand der bis heute bestehende Verein Weimaraner Klub e.V., in dem man um die angemessene Züchtung und Haltung des eleganten Hundes einsetzt. Bis heute ist der Weimaraner ein bekannter und beliebter Jagdhund der vor allem von Kennern gehalten wird und nur selten in Mischlingen zu finden ist.