Shih Tzu

Charakter: intelligent, lebhaft und aufmerksam, freundlich und unabhängig
Größe: klein
Höhe: 20-28 cm
Gewicht: 4-7  kg
Lebenserwartung: 10 -16 Jahre
Felltyp: langes leicht welliges Fell mit mäßiger Unterwolle
Farbe: alle Farben erlaubt, bei mehrfarbigen Exemplaren weiße Stirnblesse und weiße Rutespitze erwünscht
Besonderheiten: seidenes Fell
FCI-Gruppe: Gesellschafts- und Begleithund
Previous slide
Next slide

Der Shih Tzu ist ein besonderer Hund aus dem Herzen Tibets. Seine Eigenschaft als Tempelwächter trägt sich in seinem Charakter fort: Der Shih Tzu ist ein stolzes Tier und hat trotzdem ein sehr aufgeschlossenes und freundliches Wesen. Er braucht den Kontakt zu seinen Menschen und ist ein treuer Wegbegleiter. Tibetische Mönche sehen in ihm ein Nachfahre der Löwen in Hundegestalt, die Buddha umgeben haben sollen. 

Shih Tzu - Besondere Eigenschaften

Shih Tzu ist chinesisch für Löwenhund. Tatsächlich hat der kleine süße Vierbeiner ein zuweilen Katzenartiges Wesen. Er tritt zwar mit einer gewissen Arroganz auf, kann sich einem Spaß aber nur selten verweigern. Die Mischung aus einem verspielten aber unabhängigen Charakter machen den Hund sehr interessant. Seine Abneigung gegenüber Unterwerfung macht die Erziehung der Mini-Löwen nicht immer einfach. Aber dafür hast du auch keinen willenlosen Hund. Leider neigen die Wächter der tibetischen Tempel zum Kläffen. Mit ein wenig Geduld und Konsequenz lässt sich diese Angewohnheit jedoch abtrainieren. 

Die Shih Tzu sind sehr klein und kompakt und haben langes seidenes Haar mit einer leichten Unterwolle. Eine Besonderheit der Shih ist das immer weiter wachsende Haar. Der runde Kopf trägt die langen Schlappohren, die Rute wedelt über dem Rücken. Die Shih Tzu gibt es in einer Vielzahl von Farbkombinationen wobei zweifarbige Exemplare mit dem „Buddha-Kuss“, einer weiße Blesse auf der Stirn und an der Rutenspitze, am beliebtesten sind. 

Die Erziehung der Shih Tzu ist nicht übermäßig schwierig. Dennoch sollte man eine gewisse Konsequenz und natürliche Autorität nutzen, um den Hund das notwendige Gehorsam zu lehren. Ein gut erzogener Shih Tzu ist ein toller Familien- und Begleithund, der dir viel Freude bereiten kann. 

Fellpflege
Haaren
Energielevel
Trainierbarkeit
Kindergeeignet

Shih Tzu - Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Shih Tzu - die richtige Ernährung

Bei der Ernährung des Shih Tzu ist nicht viel mehr zu beachten als bei anderen Hunderassen auch. Das wichtigste ist, dass die Ernährung ausgeglichen ist und ihr kleiner Begleiter das Futter gerne frisst. Dabei ist darauf zu achten, dass das Futter einen hohen Fleischgehalt hat und keine überflüssigen Zusatzstoffe und Fettmacher enthält. Neben der Fütterung mit Trocken – und Nassfutter eignet sich der kleine auch zu BARFen. Bei der biologisch artgerechten Rohfütterung wird der Hund mit rohem Fleisch, Gemüse und Obst gefüttert. Zusätzlich werden Vitamin und Mineralpräperate verfüttert. 

Die passende Futtermenge hängt von Alter und Aktivität deines Hundes ab. Hier sind oft die Empfehlungen des Herstellers hilfreich. Welpen bekommen mehrere Mahlzeiten am Tag. Dem ausgewachsenen Hund muss man jedoch nur 1-2 pro Tag Futter geben. Eigentlich neigt der Shih Tzu nicht zu Fettleibigkeit. Trotzdem sollte man vermeiden ihm ausserhalb der Fütterung Kleinigkeiten zu fressen zu geben. Damit tut man dem Hund keinen Gefallen. Hat man dem Kleinen einmal das Betteln gelehrt, wird er so schnell nicht damit aufhören. 

Shih Tzu - Gesundheit und Pflege

Die Fellpflege der kleinen sollte nicht unterschätzt werden. Das lange seidige Fell neigt zum verfilzen und sollte unbedingt täglich gebürstet und mit einem Metallkamm gekämmt werden. Einmal im Monat kann man den Hund baden und das Fell mit einem Hundeshampoo pflegen. Geschieht dies zu oft, wird der natürliche Schutz der Haut geschädigt und ihr kleiner Begleiter kann Hautprobleme bekommen. Darüber hinaus muss das Fell hin und wieder getrimmt werden, da die Haare stetig nachwachsen. Besonders über den Augen sollte man sich etwas einfallen lassen. Die Stirnhaare können auch zum Zopf hochgebunden werden. Die Krallenpflege, Kontrolle auf Zecken und Zahnpflege gehört neben den regelmäßigen Tierarztbesuchen zu den elementaren Bestandteilen der Hundepflege und dürfen auch beim Shih Tzu nicht vernachlässigt werden. 

Shih Tzu - das passende Zubehör

Für die Haltung eines Shih Tzu ist die Grundausstattung das wichtigste: Wasser- und Fressnapf, ein Hundekorb, Leine, Geschirr bzw. Halsband und ein Erste Hilfe Kasten für Hunde. Ausserdem sollte man die richtige Ausstattung für die Fellpflege zuhause haben. Dazu gehört eine Schere oder ein Hundetrimmer, eine Bürste, ein Kamm und und ein Metallkamm zum entfernen von Knoten und Verfilzungen. 

Gönne deinem kleinen Freund auch ein paar Hundespielzeuge. Besonders Logik und Suchspiele machen den kleinen Rackern große Freude. Mit Leckerlis kann man den Shih Tzu so manchen Trick beibringen. Ein besonders beliebtes Werkzeug dazu ist der kleine Klicker der auch zum Training von Delphinen benutzt wird. Probier einfach mal ein bisschen aus – du wirst sehen: der Shih Tzu ist sehr lernfähig und -willig!

Shih Tzu - Herkunft & Geschichte

Der Shih Tzu eine wirklich interessante Geschichte. Der Legende nach war der Begründer des buddhistischen Glaubens, Siddharta, stets von kleinen Hunden umgeben, die sich in Löwen verwandeln konnten. Tibetische Mönche meinten den Shih Tzu als Buddhas „Löwenhündchen“ wiedererkannt zu haben und übertrugen ihnen die Bewachung der Tempel. Die Tiere wurden im 17. Jahrhundert am chinesischen Kaiserhof weitergezüchtet und entwickelten sich dort zu charakterstarken Prestigeobjekten. Im frühen 20. Jahrhundert gelangten die Hunde nach Großbritannien wo sie 1940 als Rasse anerkannt worden sind. Das Patronat für die Tempelhunde liegt bis heute im Herzen des Commonwealth, von wo sich dich Rasse in der ganzen Welt ausbreitete.

Beitrag teilen