Leonberger

Charakter: treu, ruhig, gelassen, wesensfest, freundlich
Größe: groß
Höhe: 65-80 cm
Gewicht: 41-75 kg
Lebenserwartung: 8-9  Jahre
Felltyp: langes, anliegendes Fell mit dichter Unterwolle und Mähne an Hals und Brust
Farbe: löwengelb, rot, rotbraun, sandfarben und alle Kombination, schwarz darf nicht dominieren
Besonderheiten: hat gerne Körperkontakt mit Menschen
FCI-Gruppe: Wach-, Begleiter-, und Familienhunde
Previous slide
Next slide

Der Leonberger ist ein aussergewöhnlich liebevoller Hund mit einem äußerst ruhigen und ausgeglichenen Charakter. Sein Wesen macht ihn zu einem perfekten Gefährten oder Familienhund.  Die löwenartigen Tiere sind sehr vielseitig und wahre Menschenfreunde. 

Leonberger - Besondere Eigenschaften

Der Leonberger ist ein sehr freundlicher und gutmütiger Hund. Er hat eine große und muskulöse Statur mit längerem glatten Fell und dichter Unterwolle. Besonders typisch ist die schwarze Maske und die Löwenartige Mähne im Hals und Brustbereich. Auch die Vorderseite und Hinterläufe sowie die Rute sind sehr buschig behaart. Die Farbgebung ist sehr variantenreich und besteht vor allem aus rötlich bis gelblichen Tönen die sich mit schwarzen Anteilen mischen. Der Leonberger hat große hängende Ohren und eine wohl proportionierte Körperform. Die Hunde werden mit bis zu 80 cm sehr groß und haben ein imposantes Auftreten. 

Die Leonberger gelten als ausserordentlich ruhige und gutmütige Tiere. Ihr Charakter ist sehr menschenbezogen und die Hunde genießen einen Ruf als perfekter Familienhund. Auch der Wachtrieb und sein furchtloses Wesen kommen dem Schutz von Haus und Hof zugute. Trotzdem ist dem Löwenhund ein aggressives oder hektisches Verhalten fremd. Ein Bellen aus der großen Kehle schreckt ohnehin die meisten Fremden ab. Auch in ungewohnten Situation beweist der Leonberger Ruhe und Gelassenheit. 

Aufgrund der Größe und einem ausgeprägten Bewegungsdrang, sollten Leonberger nicht in Stadtwohnungen gehalten werden. Die Hunde fühlen sich am wohlsten, wenn sie einen großen Auslauf haben und ein abgezäuntes Territorium bewachen können. Mit einer geduldigen und ruhigen Erziehung kannst du zu deinem Leoneberger eine tiefe Bindung aufbauen, die er als treuer Begleiter belohnt. Im Allgemeinen ist der Leonberger ein sehr genügsamer Hund, der sich gut unterordnet und leicht führen lässt.

Fellpflege
Haaren
Energielevel
Trainierbarkeit
Kindergeeignet

Leonberger - Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Leonberger - Was ist bei der Ernährung zu beachten?

Für die Ernährung des Leonbergs ist eine Ernährung mit hohem Fleischanteil am besten geeignet. Zusätzlich sollte eine große Menge an Obst und Gemüse verfüttert werden. Die großen Hunde lassen sich sowohl mit Nass- als auch mit Trockenfutter ernähren. Natürlich eignet sich auch die biologisch artgerechte Rohfütterung (BARF) zur Ernährung der Leonberger. So soll die ursprüngliche Ernährung der Hunde imitiert werden. Wichtig ist eine ausgewogene Ernährung, die sich an Alter, Gewicht und Aktivität des Hundes orientiert. 

Beim Leonberger bedeutet dies in der Regel eine ziemlich hohe Futtermenge, da die Kolosse einen hohen Energiebedarf haben. Dafür sollte man natürlich das „nötige Kleingeld“ einplanen. In jedem Falle sollte ein Übergewicht vermieden werden, um gesundheitlichen Problemen präventiv zu begegnen. 

Leonberger - Gesundheit und Pflege

Die Pflege des Leonbergers beschränkt sich leider nicht nur auf ein gelegentliches Bürsten. Die Leonberger haaren stark und sollten wenn möglich täglich gebürstet werden. Gerade während des Fellwechsels tust du sowohl dir als auch deinem haarigen Begleiter mit täglichem Bürsten einen großen Gefallen. 

Darüber hinaus ist der Vierbeiner sehr pflegeleicht. Zu empfehlen ist dennoch die regelmäßige Kontrolle der Ohren, Augen, Krallen und Zähne. Für die vorbeugende Zahnpflege sind entsprechende Kauartikel ratsam. Die Hunde benötigen in der Regel kein Bad. Hartnäckige Verschmutzungen können jedoch mit einem milden Shampoo entfernt werden. 

Leonberger gelten ansonsten als robuste Hunde. Mit einer ausgewogenen Ernährung kann man die Vitalität der Vierbeiner unterstützen. Wichtig für die Haltung der kuscheligen Hunde ist ein großer Auslauf wie ein Garten oder Hof. Für Stadtwohnungen sind die Hunde absolut nicht geeignet. Die Hunde möchten beschäftigt werden und lieben lange uns ausgiebige Spaziergänge. 

Die Leonberger haben, wie so viele große Hunderassen, häufig Probleme mit Hüfte- und Ellbogendysplasien. Daher sollte man darauf achten, dass auch die Elterntiere gesundheitlich keine Mängel haben. Ebenso sollte in der Wachstumsphase sichergestellt werden, das dein Begleiter nicht zu viele Treppen steigt. Dies sollte wenn möglich auch im höheren Alter vermieden werden. 

 

Leonberger - Das passende Zubehör

Für die Haltung eines Leonbergers ist folgende Grundausstattung das wichtigste: Wasser- und Fressnapf, ein Hundekorb, Leine, Geschirr bzw. Halsband und ein Erste Hilfe Kasten für Hunde. Dazu kommt noch eine gute Bürste die am besten aus Naturborsten hergestellt ist. Leonberger lieben das Wasser und apportieren gerne. Allerdings sollte beim Hundesport das Skelett nicht über die Maßen beansprucht werden. Springen und Klettern fällt also wenn möglich aus. 

Ab und zu sollte man dem treuen Gefährten auch mal ein Spielzeug spendieren um ihn davon abzuhalten mit Dingen zu spielen, mit denen er lieber nicht spielen sollte. Du wärst nicht der erste Hundebesitzer der ausschließlich angeknabberte Schuhe in seinem Schrank stehen hat.  

 

Leonberger - Herkunft & Geschichte

Der Leonberger sieht nicht ohne Grund aus wie ein Löwe. Heinrich Essig wollte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen Hund züchten, der dem Löwen im Stadtwappen seiner Heimatstadt Leonberg gleicht. Dazu kreuzte er eine Neufundländerhündin mit einem Bernhardine. Spätere Kreuzungen mit Pyrenäen Berghunden und weiteren Bernhadinern führten 1846 zu der Enstehung der bekannten Leonberger Rasse. Schnell erlangten die Hunde große Bekanntheit über das schwäbische Städtchen hinaus. Während der Weltkriege starb die Rasse aufgrund ihres hohen Futterbedarfs beinah aus. Doch die verbliebenen Freunde des Leonbergers sorgten wieder für eine stabile Zuchtlinie. Heute hat sich der Leonberger wieder als treuer Familienhund in die Herzen der Menschen eingeschrieben. 

Beitrag teilen