Kuvasz

Charakter: selbstbewusst, intelligent, sensibel
Größe: groß
Höhe:  65-76 cm
Gewicht: 37-62  kg
Lebenserwartung: 11-13 Jahre
Felltyp: gröberes mittellanges Deckhaar, leicht gewellt mit feiner, flaumiger Unterwolle
Farbe: weiß, elfenbeinfarben, Nasenspiegel, Lidrand und Lefzen schwarz
Besonderheiten: sehr alte Hunderasse
FCI-Gruppe: Hüte- und Treibhunde, Schäferhunde
Previous slide
Next slide

Der Kuvasz ist ein aus der Ungarn stammender stämmiger und beeindruckend kräftiger Hund. Das weiße Fell und die Größe der Hunde macht es Raubtieren schwer, den Schäferhund von der Herde zu unterscheiden. Kuvasz sind intelligente aber auch eigenwillige Tiere, die einen erfahrenen Hundehalter brauchen. Definitiv ein besonders Tier! 

Kuvasz - Besondere Eigenschaften

Der stolze Kuvasz ist generell ein sehr friedliches und gelassenes Tier. Aufgrund seines Schutztriebs kann der Kuvasz Fremden gegenüber jedoch auch misstrauisch werden. Die Rasse zeichnet sich durch eine hohe Zuverlässigkeit und großen Mut aus. Mit seiner Bezugsperson baut der Kuvasz eine enge Bindung auf. Mit Kindern und Haustieren verstehen sich die ungarischen Hirtehunde gut, wenn sie als Welpen daran gewöhnt werden. Zur richtigen Sozialisierung der Tiere sollte man über ausreichend Erfahrung mit der Erziehung von Hunden haben. Der Kuvasz benötigt eine konsequente Erziehung die liebevoll durchgesetzt wird. Wenn die Tiere gereizt werden oder ihr „Rudel“ verteidigen möchten, können sie auch schon mal aggressiv werden. Bei der Größe und Kraft kann dies ernsthafte Konsequenzen haben. Daher sollte man die Bedeutung einer gründlichen Erziehung nicht überschätzen. 

Seine Qualitäten kann der Kuvasz meist nur in quasi natürlicher Umgebung entwickeln. Ohne räumliche und finanzielle Freiheit, kann sich die Haltung des großen Tieres jedoch schwierig gestalten. Der Kuvasz ist definitiv kein Hund für die Stadt! Ein großer Auslauf und ausreichend lange Spaziergänge sind Grundvoraussetzung für die Haltung solch großer und aktiver Tiere. 

Fellpflege
Weniger
Haaren
Weniger
Energielevel
Weniger
Trainierbarkeit
Weniger
Kindergeeignet
Weniger

Kuvasz - Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kuvasz - Was ist bei der Ernährung zu beachten?

Hinsichtlich des Futters gehören die Kuvasz sicherlich zu den anspruchslosesten Hunderassen, die es gibt. Für die Welpen gibt es spezielle Hundenahrung für Welpen großer Rassen. Diese haben den angemessenen Protein- und Fettgehalt der für das Wachstum der Riesen Hunde notwendig ist. Eine zu hohe Zufuhr an Kohlenhydraten kann bei der Hunderasse zu Knochenschäden führen. Es ist wichtig die Taille des Kanals im Blick zu haben, da er keinesfalls übergewichtig sein darf. Sollte er zu viel Fett ansetzten, kann man den Hund auf Diät setzen oder zu mehr Bewegung fordern. Generell ist ein Futter mit hohem Fleischanteil die richtige Wahl. 

führen. 

Kuvasz - Gesundheit und Pflege

Der Kuvasz ist auch bei der Pflege ein anspruchsloses Tier. Er sollte natürlich regelmäßig gebürstet werden. Insbesondere während des Fellwechsels ist es ratsam täglich die Hand anzulegen und den großen Racker von seiner Wolle zu befreien. In der Regel zeichnen sich die Hirtenhunde durch eine sehr robuste Gesundheit aus. Die Herausforderung bei der Haltung dieser Hunde liegt definitiv eher in der Erziehung als in der Pflege. Da sich der Kuvasz viel draußen aufhalten sollte, ist es natürlich wichtig, den Hund regelmäßig auf Zecken zu untersuchen. Bereits als Welpen sollte man den Hund daran gewöhnen, dass er regelmäßig am ganzen Körper auf Verletzungen oder Krankheiten untersucht wird. So kannst du dir im Zweifelsfall sicher sein, dass er dich, wenn es sein muss, an jede Körperstelle lässt. 

Kuvasz - Das passende Zubehör

In erster Linie benötigt der Kuvasz Auslauf auf einem möglichst großen umzäunten Grundstück, zu dessen Bewachung er sich verpflichtet fühlt. Das Halsband und die Leine sollte auf die Größe und Kraft des Hundes passen. Wichtig ist, dass die Näpfe für Futter und Wasser eine der Größe des Hundes entsprechende Höhe haben. Dafür gibt es spezielle Vorrichtungen, mit denen man die richtige Position einstellen kann. Schau beim Tierzubehör auch nach Zubehör für große Hunde und lass dich beraten, wenn du die individuellen Vorlieben deines Begleiters besser kennst. Bedenke auch, dass du für de Transport deines großen Hundes ein entsprechend großes Auto und ggf. eine Transportbox benötigst. 

Kuvasz - Herkunft & Geschichte

Die Geschichte des Kuvasz ist nicht im Detail bekannt. Es handelt sich um einen urtümlichen uralten ungarischen Hirtenhund, der wohl durch die Magyaren in das Karpatenbecken gebracht wurde. Die Tiere wurden als Wach- und Schutzhunde eingesetzt und immer wieder auch auf die Jagd mitgenommen. Die Teilnahme vom Kuvasz an Bärenjagden im 15. Jahrhundert ist sogar schriftlich dokumentiert. Immer wieder wurden die Hunde auch als Prestigeobjekt gehalten und konnten auf den Höfen adliger Güter gefunden werden. Die gezielte Zucht der Hunde wurde erst sehr spät im 20. Jahrhundert aufgenommen. Im Laufe der letzten Jahrzehnte sind die Tiere sehr selten geworden. Etwa 50-60 Kuvasz-Welpen erblicken in Deutschland jährlich das Licht der Welt. 

Beitrag teilen