Wie bei allen Hunderassen empfehlen wir auch beim English Setter ein hochwertiges Hundefutter. Damit meinen wir, dass im Futter der Wahl keine unnötigen Zusätze sein sollten, wie sie beispielsweise in Form von Tier- oder Knochenmehl verwendet wird. Stattdessen sollte auf einen hohen Fleischanteil geachtet und auf Getreide wenn möglich verzichtet werden. Für aktive Hunde, wie es der English Setter ist, bietet sich Proteinreiches Hundefutter an. Viele Hersteller decken mit ihrem Angebot die verschiedensten Ansprüche ab. Am besten schaust du bei unserem Futtermarken-Check vorbei, um einen guten Überblick zu erhalten. Auch für die richtige Futtermenge machen viele Hersteller Angaben zu ihren Produkten, doch am Ende musst du selbst entscheiden und deinen Hund von Zeit zu Zeit wiegen, um ein Gefühl für das richtige Maß zu bekommen.
Entscheiden ist dabei nicht nur Größe und Alter, sondern auch, wie aktiv der Hund ist. Beachte unbedingt, dass auch Leckerlis in die tägliche Bilanz zählen. Um einen besseren Überblick zu bekommen, empfiehlt es sich zu beginn, immer die gleiche Menge Leckerlis beiseite zu tun wie die, die der Hund bekommt. So ist am Ende des Tages gut ersichtlich, wie viel Leckerlis zu den normalen Mahlzeiten hinzugekommen ist. Das gilt natürlich auch bei “gesunden” und fettreduzierten Leckerlis. Da English Setter leicht Gewicht zulegen, wenn die Bewegung ausbleibt, ist es ratsam, immer erst für Bewegung zu sorgen, bevor nach einer kurzen Ruhepause gefuttert werden kann.