Die Ernährung ist beim Deutsch Kurzhaar relativ unkompliziert. Einzig die im Alter drohende Hüftgelenkdysplasie setzt eine gewisse Vorbeuge im Welpenalter voraus. Welpen und Junghunde großer Hunderasse wachsen unter Umständen zu schnell, wenn sie zu energiereiches Hundefutter bekommen. Um das zu verhindern, gibt es Spezielles, proteinarmes Hundefutter. Doch wer einen Deutsch Kurzhaar kauft, bekommt in der Regel vom Züchter die besten Hinweise.
Weil beim Deutsch Kurzhaar auch die Gefahr von Magendrehungen besteht, ist eine Ruhepause nach den Mahlzeiten ganz wichtig. Eine Magendrehung ist nicht selten lebensbedrohlich und kann in der Regel nur operativ behandelt werden. Daher sollten lieber viele kleine Portionen Hundefutter serviert werden.
Als ausgewachsener Vierbeiner hat der Deutsch Kurzhaar einen recht hohen Bedarf an Kalorien und braucht dann statt dem proteinarmen, porteinreiches Hundefutter. Der tatsächliche Bedarf an Hundefutter ist natürlich sehr individuell und sollte an Alter, Lebensumstände oder Krankheiten angepasst werden.
Am besten sorgst du für Abwechslung und besorgst deinem Hund ab und an auch mal einen frischen Pansen oder mischt Obst oder Gemüse in sein Futter. Doch Achtung: Hunde vertragen nicht alle Obst und Gemüsesorten. Informiere dich daher darüber, was Hunde nicht essen dürfen.