Border Collie

Charakter: intelligent, aktiv, anhänglich freundlich, agil,
Größe: mittel
Höhe: ca. 48-53 cm
Gewicht: 12-20 kg
Lebenserwartung: 12-16 Jahre
Felltyp: langhaar, stockhaarig oder mittellang mit Mähne, Fahne und Hosen
Farben: vielfalt ist erlaubt, weiß nie vorherrschend, meist schwarz-weiß oder braun-weiß
Besonderheiten: ausgeprägter Hütetrieb, sehr aktiv, gerne im Matsch und Wasser
FCI-Gruppe: Arbeits- und Hütehunde, Schäferhund
Previous slide
Next slide

Der Border Collie ist bekannt für seine Schnelligkeit und Agilität. Unter den Hunden gilt er als großes Sportstier. Auch wenn er ein klassischer Hütehund ist, wird der Collie auch als Familienhund immer beliebter – Nicht zuletzt wegen seiner berühmten Auftritte als Lassie in der gleichnamigen TV-Sendung. Der Collie sehnt sich jedoch auch im familiären Kontext nach sinnvoller Beschäftigung und Aufgaben. 

Border Collie - Besondere Eigenschaften

Der Border Collie ist ein wahrer Bilderbuch Hund. Er ist meist schwarz-weiß oder braun-weiß, kann aber auch mal dreifarbig sein. Ein vorrangig weißer Collie wird von der FCI nicht als solcher anerkannt. Das Fell ist entweder lang oder stockhaarig und hat eine sehr dichte und weiche Unterwolle, die den Collie vor Wind und Wetter schützt. 

Sein Temperament ist weitläufig auch unter Laien bekannt. Der von der FCI als Schäferhund eingeteilte Vierbeiner ist ein Hund mit dem man arbeiten kann und der beschäftigt werden will. Es handelt sich bei der äußerst intelligenten Rasse um Tiere die eine sehr hohe Arbeitsbereitschaft mit einer hohen Auffassungsgabe verbinden. Als Halter solltest du den Collie jeden Tag auspowern und ihm dabei auch beibringen Pausen einzulegen. 

Mit dem Collie hat man einen vorzügliches Familientier, das sich immer wieder als sehr einfühlsam, anhänglich und aufmerksam erweist. Er liebt das Lob und die Belohnung und ist daher über die Maßen gut trainierbar. Dennoch solltest du als Halter eine einfühlsame Strenge mit deinem Hund entwickeln. 

Bei seiner Arbeit bellt der Border Collie die Hunde nicht an, sondern fixiert die Schafe mit den Augen und hat die Tiere auf diese Weise fest im Griff. Unter den Hütehunden ist er eine der laufstärksten Rassen. Besonders speziell ist sicherlich die Vorliebe des Collies für Wasser und Matsch. 

Fellpflege
Haaren
Energielevel
Trainierbarkeit
Kindergeeignet

Border Collie - Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Border Collie - Was ist bei der Ernährung zu beachten?

Der Border Collie hat keine besonderen Ansprüche an sein Futter. Natürlich freut sich ein kleiner Freund über hochwertiges Futter ohne unnötige Zusatzstoff. Gerne kann man dem Collie auch mal ein fleischigen Rinderknochen oder frisches Fleisch geben. Man kann den Collie auch nach der BARF-Methode ernähren, bei der der Hund mit Frischfleisch gefüttert wird. 

Die Futtermenge sollte auf die Größe, Aktivität und das Alter des Hundes abgestimmt sein. Auch wenn der Collie nicht zu Übergewicht neigt, kann eine Überfütterung und daraus resultierendes Übergewicht den Körper und das Skelett schädigen. 

Ein Futter mit zu hohem Anteil an Kohlenhydraten, Zucker oder Getreide sollte unbedingt vermieden werden. Der Hund kann durch eine falsche Fütterung Nierenprobleme bekommen. Es gilt wie immer: Je besser die Qualität der Nahrung, desto höher die Lebenserwartung und desto geringer die Wahrscheinlichkeit ernsthafter Erkrankungen. Gerne darf der Collie zur Belohnung auch mal frisches Gemüse oder Büffelhaut Leckerlis bekommen. Wichtig ist eine ausgewogene und Nährstoffreiche Nahrung. 

 

Border Collie - Gesundheit und Pflege

Egal welche Fellvariante dein Collie hat, der Hund muss unbedingt regelmäßig gekämmt werden. Dabei sollte man darauf achten, das es keine Verfilzungen gibt. Sollte im Fell Knötchen entstehen, so kann man diese vorsichtig mit einem Metallkamm entfernen. Natürlich sollte regelmäßig das Gebiss, die Augen und Ohren sowie die Krallen deines kleinen Freundes kontrolliert und bei Bedarf einer gründlichen Pflege unterzogen werden. 

Der Border Collie ist sehr robuster Hund. Es gibt allerdings einige durch Überzüchtung verbreitete Augenkrankheiten wie CEA und Glaukome die zu Erblindung führen können. Auch kann eine erblich bedingte Epilepsie zum Vorschein kommen. Daher sollte man darauf achten, dass die Elterntiere beide nachweislich frei von diesen Krankheiten sind. 

Tiere mit Blautönen in Fell und Auge sollte man meiden, da diese ein Gendefekt haben, der auch zu Taubheit führen kann. Wie immer ist es wichtig bei einem zertifizierten und seriösen Züchter zu kaufen, bei dem man ein gutes Gefühl hat. 

Border Collie - Das passende Zubehör

Die wichtigsten Werkzeuge zur Pflege des Border Collies sind eine stabile Bürste für mittellanges Fell sowie eine Zeckenzange. Ebenso gehört ein Krallenschneider, eine Zupfbürste und ein Trimmer zur Grundausstattung. Entscheidend ist jedoch, dass dein Collie intensiv beschäftigt wird. Dafür kann man dem Hund beispielsweise Hüteaufgaben für Kleintiere wie Hasen oder Hühner übertragen und zu diesem Zweck eine Hütepfeife nutzen. 

Gerade Frisbee und Bälle sind eine optimale Möglichkeit um den starken Bewegungsdrang des Schäferhundes zu stillen. Dabei kann man den Hunden viele Tricks und Kunststücke beibringen. Die Border Collies stellen sich jeder Herausforderung mit viel Enthusiasmus und Eifer.

Suche auch gezielt nach Strategie- und Logikspiele für Hunde. Wenn du nicht an die frische Luft gehen kannst, kannst du deinen Hund kurzfristig mit diesen Spielen beschäftigen. Durch ein Agility Set kann man auch einen Hundeparcour aufbauen und den Hund so fordern. Schau bei Bedarf auch bei einer Hundeschule in der Nähe vorbei.

Border Collie - Herkunft & Geschichte

Der Border Collie stammt aus dem hügeligen Nordengland an der Grenze zu Schottland. Sein Name geht auf diese Grenze (=Border) zurück. Schäferhunde wurden in England bis ins frühe 20. Jahrhundert Collie gerufen. Da es in den britischen Inseln schon lange keine natürlichen Feinde der Schafe mehr gibt, hat sich der Collie vollends auf das Hüten und Treiben der Schafe spezialisiert. Er ist es gewohnt größere Schafherden in grasigen Tälern und Hügeln zu hüten. Dort musste er sich mit dem Schäfer über weite Entfernungen verständigen können und Anweisungen präzise ausführen. Die Linie der Collies geht auf den Boder Collie Stammvater „Old Hemp“ zurück, der in den späten Jahren des 19. Jahrhunderts eine Reihe von Nachfahren hinterließ, die bei englischen Wettbewerben für Hütehunde regelmäßig abräumten. In den 1970er Jahren kam der Collie auf europäisches Festland und machte sich als Hüte und Familienhund beliebt. 

Der Border Collie ist ein sehr telegenes Tier und kann zahlreiche bekannte Fernsehauftritte nachweisen. So trat der deutsche Collie Rico 1999 bei „Wetten, dass…?“ auf und konnte dort 77 Spielzeuge auseinander halten und auf Kommando apportieren. Im Laufe der Jahre soll seine Besitzerin die Liste der Begriffe auf 250 Wörter erweitert haben. Der hübsche Border Collie wurde aber auch im amerikanischen Fernsehen bekannt. Etwa in der TV-Serie „Lassie“ oder in den Filmen „Ein Schweinchen namens Babe“, „Snowdogs – Acht Helden auf vier Pfoten“ und zahlreichen anderen Produktionen. Ein weiterer Funfact: Der Border Collie hält den Weltrekord für das schnellste Öffnen eines Autofensters durch einen Hund. 

Beitrag teilen