Bologneser

Charakter: gelassen, ruhig, unternehmungslustig, treu
Größe: klein
Höhe: 25-30 cm
Gewicht: 2,5-4,5 kg
Lebenserwartung: 12-15 Jahre
Felltyp: langhaar
Farbe: reinweiß, leicht elfenbeinfarben
Besonderheiten: war einst beliebtes Geschenk an königlichen und kaiserlichen Höfen Europas
FCI-Gruppe: Gesellschaft- und Begleithunde, Sektion Bichons
Previous slide
Next slide

Der kleine Bologneser ist wegen seiner geringen Größe, dem kuscheligen Fell und dem liebevollen Charakter ein sehr beliebter Begleithund. Der flauschige Hund ist ein sehr gelassenes Tier mit einem würdevollen Auftreten und stoisch ruhigem Charakter. Der Bologneser ist eng mit dem Malteser verwandt und zählte seit der Antike als kostbares Geschenk in mächtigsten Kreisen. Wenn du ein standesgemäßes Tier mit einer würdevollen Geschichte suchst, bist du beim Bologneser genau richtig.  

Bologneser - Besondere Eigenschaften

Der Bologneser ist sehr kleiner Hund mit flockig, flauschigem Haar. Der kompakt Körper steht auf kurzen Beinen und misst an der Schulter bis zu 28 cm. Dabei bringt der kleine zwischen 2,5 -4,5 kg auf die Wage. Das Schoßhündchen hat in der Regel reinbeißen Haar, das höchstens noch in eine elfenbeinfarbene Tönung geht. 

Der Charakter der putzigen Bologneser ist äußerst fröhlich aber auch sehr gelassen und ruhig. Die Tiere haben für ihre Körpergröße eine ausgesprochen imposante Ausstrahlung. Besonders beliebt macht den kleinen sein großes Herz. Bologneser gelten als sehr loyale und treue Tiere, die Fremden gegenüber auch mal reserviert oder gar misstrauisch auftreten. Die kleinen Tiere mögen die Einsamkeit nicht und sollten nicht regelmäßig über einen längeren Zeitraum allein gelassen werden. 

Aufgrund ihres Charakters eignen sich die Tiere sehr für ältere und sehr ruhige Menschen, die nicht übermäßig aktiv sind und in ihrem Dasein dem ruhigen und gelassenen Tier entsprechen. 

Bologneser mögen es trotzdem zu spielen und sind auch offen für das Erlernen kleiner Tricks. Gerade für Hundehalter, die ein Tier für die Stadtwohnung suchen, ist der Bologneser eine gute Wahl und kann viel Freude bereiten. Täglich ausgiebige Spaziergänge tuen den wolligen Vierbeinern gut und fördern die Gesundheit der Tiere. 

Fellpflege
Haaren
Energielevel
Trainierbarkeit
Kindergeeignet

Bologneser - Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bologneser - Was ist bei der Ernährung zu beachten?

Bei der Ernährung der Bologneser gibt es kaum wichtige Regeln. Wie bei jedem Hund steht die ausgewogene Ernährung im Mittelpunkt. Tendenziell sollte das Futter eher proteinreich mit hohem Fleischanteil sein. So sollte man sich in der Futtermenge an Alter, Gewicht und Aktivität des Hundes orientieren. Der Bologneser neigt durch seine Verfressenheit zu Übergewicht – umso mehr sollte man eine Überfütterung vermeiden. Dabei ist zu beachten, dass schon wenige hundert Gramm in Relation zum Gesamtgewicht von bis zu 4,5 Kg einen gehörigen Unterschied machen. Für eine entsprechende Ernährung bekommt man im Tierzubehör spezielles kalorienarmes Futter. Ansonsten ist die Ernährung der kleinen putzigen Hunde problemlos. 

Bologneser - Gesundheit und Pflege

Damit das schöne Fell der Bologneser seinen Halter glücklich machen kann, muss es regelmäßig gebürstet und gekämmt werden. Bei Bedarf kann man den lockigen Begleiter mit mildem Hundeshampoo baden und das Fell von Verunreinigungen befreien. Der Bologneser neigt nicht besonders zum Haaren hat aber einen Fellwechsel. Besonders in dieser Zeit sollte das tägliche Kämmen nicht vernachlässigt werden, um Verfilzungen vorzubeugen.

 Im Sommer ist zu beachten, dass das Tier regelmäßig auf Zecken untersucht wird, die sich unter dem langen Fell verstecken können. Ausserdem sollte man darauf achten, dass dem Bologneser keine Haare in die Augen hängen. Dies kann unter Umständen zu einer Reizung der Augen bzw. schlimmstenfalls zu entzündlichen Reaktionen führen. 

Der Bologneser ein sehr reinlicher und pflegeleichter Hund, der seinem Besitzer nichts als Freude bereitet! Darüber hinaus gibt es keine bekannten Erbkrankheiten. 

Bologneser - Das passende Zubehör

Zum Ausführen der Bologneser reicht ein Hundegeschirr für kleine Hunde aus. In der Regel reicht eine aufrollbare Teleskopleine mit Stoppfunktion völlig aus. 

Ausserdem sollte man für ein geeignetes Hundekörbchen oder ein Kissen sorgen, um dem Hund einen Rückzugsraum zu bieten. 

Für die Haarpflege gibt es entsprechende Sets, die meist eine Haarbürste, einen Kamm, eine Zeckenzange und weiteres Equipment umfassen. 

Um den Spieltrieb der kleinen zu fördern, sollte man sich kleine Hundespielzeuge zulegen. Damit kann sich der kleine auch mal über Stunden selbst beschäftigen. 

Bologneser - Herkunft & Geschichte

Bologneser sind seit der Antike bekannte Hunde, die bereits schon von Aristoteles erwähnt wurden. In ihrer Abstammung sind Sie schwer von den Maltesern zu trennen. Bereits seit der Antike waren die Hunde an europäischen Königshöfen zu finden und galten als wertvolle Geschenke. So soll im 15. Jahrhundert unter anderem Cosimo de Medici den belgischen Adligen mehrere Bologneser als Geschenk überreicht haben. Die Tiere finden sich auf allerlei berühmten Gemälden aus dem Spätmittelalter und der Renaissance. Neben Katharina der Großen und Maria Theresia ist der Bologneser an der Seite so vieler mächtiger Gestalten der europäischen Geschichte zu finden, das man meinen könnte, die kuscheligen Tiere seien heimliche Strippenzieher der europäischen Aristokratie gewesen.

Beitrag teilen