Der Hüte- und Treibhund Berger Blanc Suisse sieht nicht nur aus wie ein weißer Schäferhund, er heißt auch so. Frei übersetzt bedeutet sein Name “weißer Schäferhund [aus der] Schweiz”. Und ganz wie der Deutsche Schäferhund ist auch der Berger Blanc Suisse ein sehr aktiver Hund, der sehr viel Bewegung braucht.
Dieser Hund ist eine Erscheinung. Wunderschön und elegant, wie er ist, könnte er problemlos im nächsten Fantasy Epos den mystischen und geheimnisvollen Polarwolf spielen. Dem sieht er dank seines reinweißen Fells noch ein bisschen ähnlicher als dem Schäferhund.
Sein weiches, mittellanges Fell besteht aus Stock- und Langstockhaar und schützt ihn hervorragend vor Kälte. Seine dunklen, mandelförmigen Augen stehen in krassem Kontrast zu seinem weißen Fell. Ebenfalls dunkel sind seine Nase und seine Lefzen. Unter seiner langen Schnauze befindet sich sein beachtliches und kräftiges Gebiss.
Wie im Grunde alle Treib- und Hütehunde ist auch der Berger Blanc Suisse ein anspruchsvoller und aktiver Partner, der mit seiner Bezugsperson jede Menge Aktion will und auch braucht. So bieten sich Hundesportarten sehr gut an, da er nicht nur aufmerksam und intelligent, sondern auch besonders sportlich.
Gleichzeitig ist er ein freundlicher und sozialer Vierbeiner, der mit einer starken Bindung zu seinen Menschen auch perfekt in eine Familie passt. Für diese ist er dann auch verantwortlich und ist ein treuer Beschützer, der alleine mit seinem Aussehen schon den ein oder anderen Einbrecher davon jagen dürfte.
Er lässt sich grundsätzlich gut trainieren, doch die Erziehung sollte nicht allzu streng sein. Mit positiver Verstärkung arbeiten erreicht man immer mehr in der Hundeerziehung.
Zusammen mit regelmäßiger körperlichen und geistigen Herausforderungen sollte die Erziehung jedenfalls gut gelingen.
Sein Wesen ist meist sehr ausgeglichen und aufgrund seiner Fähigkeiten wird er auch in der Arbeitswelt gerne als Dienst- oder Rettungshund eingesetzt. Oder als Unterstützung blinder Menschen und in der Therapie.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Aufgrund seiner Körpergröße kann der Berger Blanc Suisse im Alter Probleme mit einer Ellenbogen- und Hüftdysplasie bekommen. Daher sollte bei der Ernährung entsprechend vorgebeugt werden. Hierfür wird proteinarmes Hundefutter verwendet, damit die Hunde nicht zu schnell wachsen. Das begünstigt die Krankheit und sollte vermieden werden. Hier kann ein beratendes Gespräch mit dem Tierarzt nicht schaden.
Ansonsten hat diese Hunderasse kaum Ansprüche. Dennoch sollte die Hundefutter Qualität selbstverständlich gut sein und billige Füllmittel wie zu viel Getreide oder Knochenmehl sollten ausgeschlossen werden.
Die Futtermenge schließlich sollte zur Aktivität des Tages oder die Umstände passen, wie beispielsweise eine Trächtigkeit oder ein Hundesport Wettkampf.
Es gibt übrigens auch spezielles Hundefutter für Hunde mit weißem Fell. Dadurch kann eine Gelbfärbung verhindert werden. Es verzichtet unter anderem auf Karotin, was für die Verfärbung verantwortlich ist.
Die reinweiße Fellbracht des Berger Blanc Suisse lässt eine aufwendige Fellpflege vermuten. Doch dem ist nicht so. Meistens reicht gelegentliches Bürsten. Nur in der Fellwechselphase sollte öfter die Bürste geschwungen werden. Das verhindert auch, dass sich die Hundehaare ungehindert in der Wohnung verteilen. Ansonsten sollte auch mit einem Bad eher sparsam umgegangen werden. So bald das Fell trocken ist, verliert es fast von alleine sämtlichen Dreck.
Die Ohren sind beim Berger Blanc Suisse ehr unproblematisch, da sie stehen und nicht hängen. Ab und zu sollten sie dennoch kontrolliert und einem Ohr-Reinigungsset gereinigt werden. Das gilt auch für die Augen und sein Maul – in Form von Zahnpflege. Dafür gibt es verschiede Methoden, zum Beispiel mit Kauartikeln oder spezielle Zahnpflegeprodukte für Hunde. Je früher damit begonnen wird, desto einfacher funktioniert es.
Wichtig sind bei einem Dauerläufer wie dem Berger Blanc Suisse die Pfoten. Ganz besonders im Winter sorgt das Streusalz für Entzündungen. Aber auch im Sommer können fiese Fremdkörper für Schmerzen sorgen. Am besten wird mit Pfotenbalsam vorgebeugt. Die Krallen nutzen sich bei artgerechter Bewegung in der Regel von selbst ab, müssen aber gelegentlich geschnitten werden, falls die Bewegung nicht ausreichend möglich ist.
In der Zeckensaison sollte das flauschige Fell des Berger Blanc Suisse gut abgesucht werden, da sich die kleinen Spinnentiere hier gut verstecken können. Da ist das reinweiße Fell ein richtiger Vorteil. Zudem sollte mit einem Tierarzt über Entwurmung oder Impfungen gesprochen werden.
Ende des 19. Jahrhunderts begann in Preußen die Zucht Deutscher Schäferhunde mit weißem Fell. Ab 1933 galt das weiße Fell jedoch als Fehlfarbe und wurde ausgeschlossen. Sie galt als Ursache für Gendefekte.
Dadurch verlagerte sich die Zucht der weiße Schäferhunde nach Kanada und in die USA, wo sie sich soweit weiter Entwickeln konnten, dass sie als eigenständige Hunderasse gesehen werden konnten. Doch das taten nicht all und so verweigerten sowohl der kanadische als auch der amerikanische Kennel Club die Anerkennung.
Erst zu Beginn der 1970er-Jahre gelangen weiße Schäferhunde in die Schweiz, wo die Reinzucht begann. Doch auch hier dauerte es bis 1991, bis der schweizerische Hundeverband die Hunderasse Berger Blanc Suisse führte. Weiter zehn Jahre später wurde seitens der Schweizer ein Antrag bei der FCI gestellt, um diese Hunderasse auch vom Weltverband anerkennen zu lassen. Dies gelang jedoch erst 2011.
Beim Kauf des Zubehörs wie Leine, Halsband, Trink- und Futternapf oder Geschirr und Hundebett sollten die Kraft und das Gewicht des Berger Blanc Suisse bedacht werden. Hier in Qualität zu investieren bringt definitiv nur Vorteile. Das gilt auch für eine Transportbox für Auto oder Hundespielzeug. Damit machst du dem Hund nicht nur eine Freude, du kannst ihn auch recht einfach beschäftigen. Auch ein Hundezaun für den eigenen Garten ist sinnvoll.
Der Berger Blanc Suisse ist ein toller Hund, der mit seinen Allroundfähigkeiten in fast allen Bereichen zu überzeugen weiß. Ob als Familienhund oder als treue Begleiter bei beruflichen Aufgaben oder als ehrgeiziger Wettkämpfer – dieser Vierbeiner ist den meisten Aufgaben gewachsen. Auch wenn etwas Hundeerfahrung durchaus nicht schlecht ist, kann er auch ohne ganz gut erzogen werden. Wichtig ist und bleibt die ausreichende Bewegung in seinem Alltag. Und wer als Schäfer arbeitet, kann im Berger Blanc Suisse den perfekten Hütehund finden, der selbst bei Nacht noch gut zu erkennen ist.
Erhalte alle Aktionen, Gutscheine und Infos zuerst. Jetzt anmelden, sparen und gewinnen!