American Akita

Charakter: freundlich, aufmerksam, aufnahmefähig, folgsam und mutig
Größe: groß
Höhe: 60-72cm
Gewicht: 30-40 kg
Lebenserwartung: 11-13 Jahre
Felltyp: mittellanges Stockhaar mit dicker, dichter und weicher Unterwolle
Farbe: rot-falbfarben, weiß, gestromt, gescheckt mit oder ohne Abzeichen
Besonderheiten: Gegenüber Menschen nie aggressiv
FCI-Gruppe: Spitze und Hunde vom Urtyp, Asiatische Spitze und verwandte Rassen
Previous slide
Next slide

Der American Akita ist der amerikanische Nachfahre der japanischen Akita Inus, die nach dem zweiten Weltkrieg über den Pazifik gelangt sind. In der amerikanischen Zucht haben sie sich zu kräftigeren und deutlich größeren Hunden entwickelt. Besonders der Einfluss des deutschen Schäferhunds ist bei den American Akitas deutlich erkennbar. Der kräftige Hund mit Jagdtrieb ist ein sehr besonderes Tier und braucht mit seinem ausgeprägten Temperament einen erfahrenen Besitzer an seiner Seite. 

American Akita - Besondere Eigenschaften

Der American Akita zählt wie seine japanische Cousins zu den eher anspruchsvollen Hunderassen. Die eigenwilligen und überaus stolzen Tiere benötigen eine erfahrene Führung. Wird die Sozialisation jedoch früh und gründlich angegangen, so gerät der American Akita zu einem überaus treuen Begleiter, der seinem Besitzer ein wahrer Freund ist. Sein Verhalten ist gegenüber dem eigenen „Rudel“ überaus freundlich und menschenbezogen. Fremden gegenüber ist das Tier umso misstrauischer und beäugt diese oft nur aus der Ferne. Trotzdem ist der American Akita ein friedfertiges Tier, dem aggressives Verhalten fremd ist. 

Der American Akita hat eine kräftige Statur und einen sehr massigen Körperbau. Die dreieckigen Ohren und die über dem Rücken gerollte Rute sind charakteristische Merkmale. Das Fell ist mittellang, stockhaarig und steht leicht vom Körper ab. Die dicht Unterwolle schützt die Hunde vor der Kälte. American Akitas gibt es in verschiedensten Farben. Darunter zählen rot, falbfarben und sandfarbene Töne zu den weiter verbreiteten. Aber auch gestromte oder gescheckte American Akitas sind häufig anzutreffen. 

Der American Akita ist ein besonderes Tier und beeindruckt mit seiner Kraft und dem stolzen, erhabenen Naturell. Für erfahrene Hundebesitzer durchaus geeignete Tiere, sollte man sich an die komplizierten Wesen nur wagen, wenn man weiß was man tut. Ein American Akita in den falschen Händen fühlt sich nicht wohl und bereitet auch seinem Umfeld wenig Freude. 

Fellpflege
Weniger
Haaren
Weniger
Energielevel
Weniger
Trainierbarkeit
Weniger
Kindergeeignet
Weniger

American Akita - Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

American Akita - Was ist bei der Ernährung zu beachten?

Bei der Ernährung des American Akita gibt es kaum wichtige Regeln. Wie bei jedem Hund steht die ausgewogene Ernährung im Mittelpunkt. Tendenziell sollte das Futter eher proteinreich mit hohem Fleischanteil sein. So sollte man sich in der Futtermenge an Alter, Gewicht und Aktivität des Hundes orientieren. Die Wahl eines hochwertigen Futters versteht sich zwar von selbst, doch der Akita hat sowieso den Ruf, seine hohen Ansprüche durchzusetzen. Dafür eignet sich das BARFen nur bedingt. Bei der biologisch artgerechten Rohfütterung wird hochwertiges rohes Fleisch gegeben und durch rohes Gemüse, Obst und Getreide ergänzt. American Akitas können allerdings allergisch auf Rohproteine reagieren. Man sollte also vorsichtig ausprobieren, was dem jeweiligen Hund gut tut. Wenn du Zweifel hast, kannst du natürlich die Ernährung auch immer mit deinem Tierarzt besprechen. Achte ausserdem auf die Bereitstellung von genügend Trinkwasser.

American Akita - Gesundheit und Pflege

Das Fell des Akitas benötigt ein wenig mehr Aufmerksamkeit. Er verliert seine Unterwolle zweimal im Jahr und sollte generell aber insbesondere während des Fellwechsels mehrmals die Woche gekämmt werden. Der Fellwechsel dauert etwa 2-4 Wochen und geht mit einem starken Haarverlust einher. Bei hohen Temperaturen neigt der Hund durch sein dichtes Fell zu Überhitzung, weshalb im Hochsommer zu große Anstrengungen vermieden werden sollten. Ansonsten gilt der Akita Inu als ein sehr pflegeleichtes und reinliches Tier, dass sich auch selbstständig um seine Körperpflege kümmert wo dies möglich ist. Eine Besonderheit ist auch, dass der Akita selbst mit nassem Fell nicht stark „nach Hund“ riecht. 

Der American Akita hat, sofern keine Inzucht vorliegt, keine rassentypischen Erkrankungen. Bei ordnungsgemäßer Fütterung und guter Zucht hat ihr kleiner Vierbeiner normalerweise kaum gesundheitliche Probleme. Mit bis zu 14 Jahren ist die Lebenserwartung der japanischen Einwanderer vergleichsweise hoch.   

American Akita - Das passende Zubehör

In der Regel hat ein Akita kein Interesse an Hundespielzeug und ist am liebsten auf ausgiebigen Spaziergängen in der Natur unterwegs. Dafür kann eine lange Schleppleine durchaus sinnvoll sein, damit man den Hund einerseits laufen lassen kann, andererseits aber auch seinen Jagdtrieb unter Kontrolle hat. Ausserdem ist es wichtig dem Hund einen eigenen Rückzugsort bereitzustellen. Ideal ist auch ein großer eingezäunter Garten als Auslauf für den Hund. Um den täglichen Spaziergang kommst du jedoch trotzdem nicht vorbei. Damit sich dein vierbeiniger Freund nach einer langen Runde ausruhen kann, solltest du ihm ein gemütliches Körbchen bereitstellen.  

American Akita - Herkunft & Geschichte

Der American Akita stammt direkt von der japanischen Hunderasse der Akita Inus ab. Die Hunde wurden vornehmlich von amerikanischen Soldaten nach dem zweiten Weltkrieg aus Japan in die USA importiert und begründeten dort die Zuchtlinie der heutigen American Akitas. Die Kreuzung mit verschiedenen anderen Hunderassen führten zu einer eigenständigen amerikanischen Linie der Akitas, die sich vor allem durch ihre Größe und Kraft von den japanischen Exemplaren unterscheidet. Dies liegt auch daran, dass man in Japan zur gleichen Zeit bemüht war, den ursprünglichen Zustand der Rasse wiederherzustellen. Seit 2000 gibt es einen offiziellen Zuchtstandard des FCI der die Spaltung der amerikanischen und japanischen Akitazuchtlinien endgültig vollzog. 

Beitrag teilen